Bei Google gefunden werden
Werden Sie für Ihre Kunden sichtbar
Im Artikel über wenig Website Traffic haben wir über das frustrierende Problem gesprochen: Ihre Website hat kaum Besucher. Einer der Hauptgründe dafür, und oft der allererste Stolperstein, ist, dass Ihre Website nicht bei Google gefunden wird.
Stellen Sie sich vor: Ein potenzieller Kunde sucht genau nach dem, was Sie anbieten. Er tippt die passenden Wörter in die Google-Suche ein... aber Ihre Website erscheint nicht. Nicht auf der ersten Seite, nicht auf der zweiten – vielleicht gar nicht. Das ist, als hätten Sie ein Geschäft in einer unsichtbaren Seitenstraße, während Ihre Konkurrenz auf der belebten Hauptstraße liegt.
In diesem Artikel tauchen wir tiefer in das Problem ein: Warum Ihre Website bei Google nicht gefunden wird und warum es entscheidend ist, online gefunden zu werden. Wir erklären vereinfacht, wie Google funktioniert, was das für Ihre Sichtbarkeit bedeutet und wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrem Unternehmen helfen kann, bei Google gefunden zu werden.

Muss meine Website überhaupt bei Google gefunden werden?
Ganz klar: Ja, absolut! Über 90% aller Online-Suchen in Deutschland laufen über Google. Wenn Ihre Website bei Google nicht gefunden wird, schließen Sie sich von der größten potenziellen Besucherquelle überhaupt aus. Für viele Unternehmen ist die Google-Suche der wichtigste Weg, um neue Kunden zu gewinnen, die aktiv nach einer Lösung suchen.
Online gefunden werden bedeutet heutzutage vor allem, bei Google gefunden zu werden. Ohne eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen bleiben Sie im Grunde unsichtbar im Internet – egal wie toll Ihre Website ist.
Warum erscheint meine Website nicht, wenn ich bei Google suche?
Die Frage „Warum finde ich meine Website nicht bei Google?“ beschäftigt viele.
Die Antwort ist nicht immer ganz einfach, aber es gibt typische Ursachen:
- Google kennt Ihre Seite nicht: Besonders neue Websites müssen erst von Google entdeckt und in den Index aufgenommen werden. Das passiert nicht immer automatisch oder schnell.
- Google kann Ihre Seite nicht lesen: Manchmal gibt es technische Probleme auf der Website, die es Google erschweren oder unmöglich machen, den Inhalt zu verstehen und zu verarbeiten. (Dazu mehr in einem späteren Artikel).
- Ihre Seite ist nicht relevant genug: Für die spezifischen Suchbegriffe, die Ihre Kunden verwenden, hält Google andere Websites für passender oder relevanter.
- Ihre Seite hat wenig "Autorität": Google versucht, die vertrauenswürdigsten und besten Ergebnisse zu liefern. Wenn Ihre Website neu ist oder kaum Signale (wie z.B. Erwähnungen auf anderen relevanten Seiten) erhält, wird sie als weniger autoritativ eingestuft.
Wenn Ihre Website nicht oder schlecht bei Google gefunden wird, liegt es oft daran, dass sie in einem oder mehreren dieser Bereiche von Google (noch) nicht optimal bewertet wird.

Google kennt Ihre Seite nicht: Das Indexierungsproblem
Google weiß gar nicht, dass Ihre Seite existiert
Bevor eine Website überhaupt in den Suchergebnissen erscheinen kann, muss Google sie zunächst einmal finden und verstehen. Diesen Prozess nennt man Crawling und Indexierung. Google nutzt spezielle Programme, die sogenannten "Crawler" (auch Bots oder Spider genannt), die ständig das Internet durchsuchen, neuen Inhalt finden und Änderungen an bestehenden Seiten registrieren. Gefundene Seiten werden dann von Google analysiert und in den riesigen Google-Index aufgenommen – einer Art gigantischen Bibliothek des Internets. Nur wenn Ihre Seite im Index ist, kann sie bei einer Suche überhaupt berücksichtigt werden.
Unsichtbarkeit, selbst bei perfektem Inhalt
Wenn Google Ihre Website oder einzelne Seiten darauf nicht kennt, sind diese für Suchende unsichtbar. Es ist, als ob Ihre Inhalte nicht existieren würden, egal wie gut, relevant oder nützlich sie sind. Eine nicht indexierte Seite kann keine Besucher über die organische Google-Suche erhalten. Dies ist oft das erste und grundlegendste Problem, warum eine Website keinen Traffic von Google bekommt.
Eine neue Website benötigt Zeit, bis sie von Google entdeckt wird. Manchmal werden Seiten aber auch übersehen, wenn sie nicht gut intern verlinkt sind, keine Sitemap existiert oder technische Einstellungen das Crawling behindern.
Google auf Ihre Seite aufmerksam machen
Damit Google Ihre Website finden und indexieren kann, müssen Sie dem Crawler den Weg zeigen und ihm die Arbeit erleichtern.
- Sitemap einreichen: Eine XML-Sitemap ist wie ein Inhaltsverzeichnis Ihrer Website für Google. Sie listet alle Seiten auf, die indexiert werden sollen. Das Einreichen einer aktuellen Sitemap über die Google Search Console ist eine der wichtigsten Maßnahmen, damit Google Ihre Seiten schnell findet.
- Google Search Console nutzen: Dieses kostenlose Tool von Google ist unverzichtbar. Im **Indexierungsbericht (Page Indexing Report)** sehen Sie, welche Seiten indexiert wurden und welche nicht, inklusive der Gründe dafür. Mit dem URL-Prüftool können Sie einzelne URLs prüfen und die Indexierung beantragen.
- Interne Verlinkung verbessern: Verlinken Sie von bereits indexierten Seiten auf neue oder wichtige Seiten. Google folgt diesen Links, um neue Inhalte zu entdecken. Eine gute interne Linkstruktur hilft Google, die Struktur und die wichtigsten Seiten Ihrer Website zu verstehen.
- Externe Links erhalten: Wenn andere Websites auf Ihre Seite verlinken, ist das ein starkes Signal für Google, dass Ihre Seite relevant ist und gecrawlt werden sollte.
- Keine ungewollten Blockaden: Überprüfen Sie, ob Ihre Website versehentlich so konfiguriert ist, dass Google vom Crawling oder der Indexierung ausgeschlossen wird (siehe nächster Abschnitt).
Es ist normal, dass die Indexierung einige Zeit dauert, besonders bei neuen Seiten. Bleiben Sie geduldig, nutzen Sie die Google Search Console zur Überwachung und beheben Sie dort gemeldete Indexierungsfehler.

Google kann Ihre Seite nicht lesen: Technische Hürden
Der Google Crawler versteht Ihre Seite nicht
Google muss den Inhalt Ihrer Website nicht nur finden, sondern auch richtig "lesen" und interpretieren können. Dazu gehört das Verstehen von Texten, aber auch das Rendern der Seite wie ein Browser, um moderne Webtechnologien wie JavaScript zu verarbeiten. Wenn es hier technische Probleme gibt, kann Google den Inhalt Ihrer Seite möglicherweise nicht vollständig erfassen oder falsch verstehen.
Falsche Bewertung oder Ausschluss
Technische Probleme verhindern, dass Google Ihre Seite korrekt bewertet. Das kann dazu führen, dass die Seite schlechter rankt als sie sollte, weil Google ihre Relevanz oder Qualität nicht einschätzen kann. Im schlimmsten Fall kann Google die Seite gar nicht indexieren, wenn die technischen Probleme zu gravierend sind. Dies betrifft direkt die Nutzererfahrung/Technik Faktoren, die Google für das Ranking berücksichtigt.
robots.txt
Die robots.txt Datei weist Suchmaschinen-Bots an, welche Bereiche der Website sie crawlen dürfen und welche nicht. Eine falsch konfigurierte robots.txt kann Google ungewollt aussperren.
Noindex-Tags
Ein "noindex"-Meta-Tag im HTML-Code einer Seite weist Suchmaschinen explizit an, diese Seite *nicht* in den Index aufzunehmen. Dies ist oft beabsichtigt (z.B. für Login-Bereiche), kann aber versehentlich auch auf wichtigen Seiten gesetzt sein.
Langsame Ladezeiten
Eine langsame Website verschwendet Googles "Crawl-Budget" (die Zeit und Ressourcen, die Google für das Crawlen Ihrer Seite aufwendet) und ist zudem frustrierend für Nutzer. Google bevorzugt schnelle Websites.
Mobile-Friendliness
Da Google die mobile Version Ihrer Website primär für die Indexierung und das Ranking nutzt (Mobile-First-Indexing), ist eine gut funktionierende mobile Ansicht unerlässlich.
Kaputte Links
Interne kaputte Links (404-Fehler) können den Crawler aufhalten und signalisieren mindere Qualität.
Duplicate Content
Identische oder sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen URLs können Google verwirren und dazu führen, dass die "falsche" Version indexiert oder dass gar keine Version gut rankt.
Canonical Tags
Canonical Tags helfen bei Duplicate Content, indem sie Google die bevorzugte Version einer Seite signalisieren. Falsche Anwendung kann Indexierungsprobleme verursachen.
Sicherheit (HTTPS)
Eine nicht gesicherte Website (ohne HTTPS-Verschlüsselung) wird von Google als weniger vertrauenswürdig eingestuft und kann im Ranking benachteiligt werden.
Die Technik für Google optimieren
Die Behebung technischer Probleme ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Google Ihre Website korrekt verarbeiten kann.
- Google Search Console nutzen: Das URL-Prüftool und der Indexierungsbericht sind Ihre wichtigsten Werkzeuge, um technische Probleme zu erkennen. Sie zeigen Fehler wie "durch robots.txt blockiert", "eingereichte URL nicht gefunden (404)" oder "Seite mit Weiterleitung".
- robots.txt prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre robots.txt Datei keine wichtigen Bereiche ungewollt blockiert. Sie finden sie typischerweise unter `ihrewebsite.de/robots.txt`.
- Noindex-Tags überprüfen: Nutzen Sie Browser-Entwicklertools oder SEO-Tools, um zu prüfen, ob wichtige Seiten unbeabsichtigt auf "noindex" gesetzt sind.
- Ladezeit optimieren: Komprimieren Sie Bilder, nutzen Sie Browser-Caching, minimieren Sie CSS und JavaScript. Tools wie Google PageSpeed Insights oder Lighthouse helfen bei der Analyse.
- Mobile-Friendliness testen: Nutzen Sie Googles Test auf Optimierung für Mobilgeräte, um sicherzustellen, dass Ihre Seite auf Smartphones gut aussieht und funktioniert.
- Kaputte Links beheben: Überprüfen Sie regelmäßig interne und externe Links und korrigieren oder entfernen Sie fehlerhafte Verweise.
- Duplicate Content und Canonical Tags: Identifizieren Sie doppelte Inhalte (oft in der Search Console im Bereich "Abdeckung" unter "Ausgeschlossen" zu finden) und nutzen Sie Canonical Tags, um die bevorzugte URL festzulegen.
- HTTPS einrichten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website über ein gültiges SSL-Zertifikat verfügt und per HTTPS erreichbar ist.
- Strukturierte Daten (Schema Markup): Helfen Sie Google, den Inhalt und den Kontext Ihrer Seiten besser zu verstehen, indem Sie strukturierte Daten einfügen.
Technische SEO kann komplex sein. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ihre Seite ist nicht relevant genug
Der Inhalt passt nicht zur Suchanfrage des Nutzers
Selbst wenn Ihre Seite von Google gefunden und technisch einwandfrei lesbar ist, muss der Inhalt auch für die spezifische Suchanfrage des Nutzers relevant sein, um gut zu ranken. Google versucht, für jede Suchanfrage die bestmögliche Antwort zu liefern. Wenn Ihre Seite die Frage des Nutzers nicht umfassend beantwortet oder die verwendeten Schlüsselwörter nicht enthält, wird Google relevantere Ergebnisse vorziehen. Dies bezieht sich direkt auf den Ranking-Faktor Passt der Inhalt zur Suchanfrage (Relevanz) und Ist die Seite nützlich und qualitativ hochwertig (Qualität/Inhalt).
Kein Traffic trotz Indexierung
Ihre Seite mag im Google-Index sein, aber wenn sie für die Suchbegriffe, die Ihre Zielgruppe verwendet, als irrelevant eingestuft wird, wird sie nicht auf den vorderen Plätzen erscheinen. Das führt dazu, dass potenzielle Kunden, die aktiv nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen, Ihre Website nicht finden. Dies ist ein häufiges Problem, selbst wenn die Website technisch in Ordnung ist.
Mögliche Gründe für mangelnde Relevanz sind:
- Falsche oder fehlende Keywords: Sie verwenden nicht die Suchbegriffe, nach denen Ihre Kunden suchen.
- Oberflächlicher Inhalt: Der Inhalt ist zu kurz oder beantwortet die Fragen des Nutzers nicht ausführlich genug.
- Inhalt entspricht nicht der Suchintention: Nutzer suchen vielleicht nach Informationen, aber Ihre Seite verkauft etwas. Oder sie suchen einen lokalen Anbieter, aber Ihre Seite ist generisch.
- Schlechte Content-Qualität: Der Inhalt ist schlecht geschrieben, schwer verständlich, veraltet oder bietet keinen echten Mehrwert im Vergleich zu anderen Seiten.
- Keyword-Stuffing: Das übermäßige und unnatürliche Wiederholen von Keywords, um Google zu täuschen, wirkt sich negativ aus und kann abgestraft werden.

Relevante und hochwertige Inhalte erstellen
Um für relevante Suchanfragen gefunden zu werden, müssen Sie Inhalte schaffen, die genau das bieten, wonach Nutzer suchen – und das in hoher Qualität!
Keyword-Recherche
Finden Sie heraus, welche Wörter und Phrasen Ihre Zielgruppe verwendet, um nach Ihren Angeboten zu suchen. Nutzen Sie Tools wie den Google Keyword Planner, Ubersuggest oder Semrush.
Verstehen Sie die Suchintention:
Überlegen Sie, was der Nutzer wirklich erreichen möchte, wenn er einen Suchbegriff eingibt (Information finden, Produkt kaufen, lokalen Anbieter finden etc.) und passen Sie Ihren Inhalt entsprechend an.
Erstellen Sie umfassende und hilfreiche Inhalte:
Beantworten Sie die Fragen des Nutzers vollständig und bieten Sie Mehrwert. Gehen Sie in die Tiefe und behandeln Sie das Thema umfassend.
Optimieren Sie Ihren Inhalt für Keywords:
Integrieren Sie Ihre Ziel-Keywords und relevante Variationen davon auf natürliche Weise im Text, insbesondere in Überschriften (H1, H2, H3), im ersten Absatz und in den Meta-Beschreibungen. Vermeiden Sie Keyword-Stuffing.
Achten Sie auf gute Lesbarkeit:
Verwenden Sie kurze Absätze, Zwischenüberschriften, Listen und Fettformatierungen, um den Text übersichtlich zu gestalten.
Nutzen Sie relevante Medien:
Bilder, Videos und andere Medien können die Relevanz und den Mehrwert Ihres Inhalts steigern. Verwenden Sie Alt-Texte für Bilder, um Google zu helfen, den Inhalt zu verstehen.
Aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig:
Stellen Sie sicher, dass Informationen auf Ihrer Website aktuell und korrekt sind.
Optimieren Sie Title Tags und Meta Descriptions:
Diese Elemente erscheinen in den Suchergebnissen und sollten relevant sein, Keywords enthalten und zum Klicken anregen.
Qualitativ hochwertiger Inhalt ist nicht nur für Google wichtig, sondern auch für Ihre Besucher. Engagierte Nutzer, die länger auf Ihrer Seite bleiben und interagieren (hohe Verweildauer, niedrige Absprungrate), senden positive Signale an Google.
Ihre Seite hat wenig "Autorität"
Google sieht Ihre Website (noch) nicht als vertrauenswürdige Quelle
Google möchte dem Suchenden die besten und vertrauenswürdigsten Informationen liefern. Neben der Relevanz des Inhalts spielt die Autorität (im Kontext von Google oft als E-E-A-T: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness verstanden) einer Website eine wichtige Rolle für das Ranking. Eine neue Website oder eine Website, die von wenigen anderen Seiten erwähnt oder verlinkt wird, hat für Google oft noch keine ausreichende Autorität aufgebaut.
Schwer, sich gegen etablierte Konkurrenz durchzusetzen
Wenn Ihre Website wenig Autorität besitzt, fällt es schwer, für wettbewerbsintensive Suchbegriffe auf den vorderen Plätzen zu ranken, selbst wenn Ihr Inhalt relevant ist. Google bevorzugt in vielen Fällen etablierte und als vertrauenswürdig eingestufte Websites, insbesondere bei wichtigen Themen (Your Money or Your Life - YMYL, z.B. Gesundheit, Finanzen). Das bedeutet, dass Ihre Website im Rauschen des Internets untergehen kann, weil Google sie (noch) nicht als wichtige Quelle ansieht.
Faktoren, die die Autorität beeinflussen:
- Backlinks: Links von anderen relevanten und autoritativen Websites auf Ihre Seite sind ein sehr starkes Signal für Google, dass Ihre Seite wertvoll ist. Nicht alle Links sind gleichwertig; Qualität geht vor Quantität.
- Markenerwähnungen: Auch Erwähnungen Ihres Unternehmens oder Ihrer Website auf anderen Seiten, selbst ohne direkten Link, können zur Autorität beitragen.
- E-E-A-T Signale: Google bewertet, wie gut eine Website und ihre Autoren Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit demonstrieren. Dies ist besonders wichtig für YMYL-Themen.
- Nutzerverhalten: Signale wie eine niedrige Absprungrate und eine hohe Verweildauer auf Ihrer Seite können positiv interpretiert werden.
- Sicherheit und Glaubwürdigkeit: Eine sichere (HTTPS) und professionell wirkende Website trägt zum Vertrauen bei.

Vertrauen und Relevanz aufbauen
Der Aufbau von Autorität ist ein langfristiger Prozess, aber essenziell, um in den Suchergebnissen erfolgreich zu sein.
Hochwertige, verlinkungswürdige Inhalte erstellen:
Produzieren Sie Inhalte, die so gut, informativ und nützlich sind, dass andere Websites von sich aus darauf verlinken möchten. Originale Forschung, detaillierte Anleitungen oder einzigartige Daten sind hier oft erfolgreich.
Linkbuilding (Backlink-Aufbau):
Bemühen Sie sich aktiv darum, hochwertige Backlinks von relevanten und vertrauenswürdigen Websites in Ihrer Branche zu erhalten. Dies kann durch Gastartikel, Kooperationen, PR oder das Melden in Branchenverzeichnissen geschehen. Achten Sie auf die Qualität der verlinkenden Seiten.
Interne Verlinkung optimieren:
Verlinken Sie thematisch relevante Seiten auf Ihrer eigenen Website miteinander. Das hilft nicht nur Nutzern, sondern verteilt auch die "Linkkraft" innerhalb Ihrer Website.
Demonstrieren Sie E-E-A-T:
Zeigen Sie Ihre Expertise und Vertrauenswürdigkeit. Stellen Sie Autoren mit ihren Qualifikationen vor, zitieren Sie Quellen, haben Sie klare Kontaktdaten und zeigen Sie Kundenbewertungen oder Zertifikate. Bei YMYL-Themen ist dies besonders kritisch.
Bauen Sie Ihre Marke auf:
Eine starke Marke wird eher wahrgenommen und verlinkt.
Seien Sie aktiv:
Engagieren Sie sich in Ihrer Branche, in sozialen Medien oder in Online-Communities, wo Sie auf Ihre Inhalte verweisen können (ohne zu spammen).
Der Aufbau von Autorität braucht Zeit und konstante Bemühungen, zahlt sich aber langfristig durch bessere Rankings und mehr Sichtbarkeit aus.
Wie entscheidet Google, welche Website oben erscheint?
Google hat ein Ziel: dem Suchenden das bestmögliche Ergebnis für seine Anfrage zu liefern.
Um das zu erreichen, nutzt Google komplexe Algorithmen – das sind wie sehr schlaue, geheime Rezepturen – die Hunderte von Faktoren berücksichtigen, um die Reihenfolge der Suchergebnisse festzulegen (das sogenannte Google Ranking).
Vereinfacht gesagt bewertet Google Ihre Website danach:
- Passt der Inhalt zur Suchanfrage? Enthält Ihre Seite die Wörter oder Themen, nach denen gesucht wird? (Relevanz)
- Ist die Seite nützlich und qualitativ hochwertig? Bietet sie wirklich die Informationen oder Lösungen, die der Suchende braucht? (Qualität/Inhalt – dazu mehr in einem späteren Artikel)
- Funktioniert die Seite gut? Lädt sie schnell? Sieht sie auf dem Handy gut aus? Ist sie sicher? (Nutzererfahrung/Technik)
- Wird die Seite als vertrauenswürdig und relevant angesehen? (Autorität/Beliebtheit – sehr vereinfacht)
Häufig wird Ihre Website von Google nicht oder nur schlecht gefunden, weil sie in einem oder mehreren dieser Bereiche noch nicht optimal bewertet wird.

Ist es wichtig, bei Google auf Seite 1 zu sein?
Ja, absolut entscheidend! Die allermeisten Suchenden klicken auf eines der ersten Ergebnisse auf der ersten Seite. Nur ein kleiner Bruchteil schaut sich die zweite Seite oder gar noch weiter hinten an. Wenn Ihre Website es nicht unter die Top-Ergebnisse schafft, werden Sie von der überwiegenden Mehrheit der potenziellen Kunden gar nicht erst gesehen.
Ihr Ziel sollte es sein, für die wichtigsten Suchbegriffe Ihrer Zielgruppe auf Seite 1 zu erscheinen. Nur so kann Ihre Website ihr volles Potenzial entfalten und Ihnen helfen, online gefunden zu werden und neue Kunden zu gewinnen.
Fazit: Website Auffindbarkeit ist der erste Schritt zum Erfolg
Wenn Ihre Website bei Google nicht gefunden wird, ist das ein ernstes Problem, das direkt zu den fehlenden Besuchern führt. Unsichtbar im Internet zu sein, bedeutet, täglich Geschäftschancen zu verpassen. Die gute Nachricht ist: Google ist kein unüberwindbares Rätsel.
Die Fähigkeit, online gefunden zu werden und ein gutes Google Ranking zu erreichen, ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen – der sogenannten Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO hilft Google zu verstehen, wer Sie sind, was Sie anbieten und warum Ihre Website relevant und vertrauenswürdig ist.
Das Problem, dass Ihre Website nicht sichtbar Google ist, ist der erste, fundamentale Bereich, den Sie angehen müssen, um mehr Traffic zu generieren. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der mangelnden Kenntnis Ihrer Seite durch Google über technische Probleme bis hin zu fehlender Relevanz oder Autorität.
Die SEO Dienstleistungen von moreSEO Online Marketing können Ihnen helfen, Ihre Website technisch fit für Google machen. Die systematische Arbeit an den hier genannten Problemfeldern ist der Schlüssel, um Ihre Website aus der Unsichtbarkeit zu führen und online erfolgreich zu sein.
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose SEO-Ersteinschätzung an!
Senden Sie mir einfach eine E-Mail mit Ihrer Website-Adresse und einer kurzen Beschreibung Ihrer Ziele.
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen, um einen ersten Eindruck zu teilen und das weitere Vorgehen unverbindlich zu besprechen.
Kostenlose Ersteinschätzung anfordern